07.04.2025
Startseite
Mannheim
Berlin
Presse/Reden/Archiv
Kulturspaziergänge
BILDERGALERIE
BILDERGALERIE LA
BESUCHERGRUPPEN
TOPTHEMEN
POSITIVE RESONANZ
AWO-Vorsitzender bis 2008
Kontakt
Impressum
Links
Publikationsverzeichnis
Sitemap
Anträge/Gesetzentwürfe
   
   
Mitglied des Deutschen Bundestages
 
Mitglied im Haushaltsausschuss
 
Stellv. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
 
Beauftragter der SPD- Bundestagsfraktion
für Lateinamerika
 
 
 

Sie sind der
15180261.
Besucher
 
Topthemen
 Topthemen | Archiv
 
04.08.2005

Betriebsratsvorsitzende unterstützen Gerhard Schröder

  

Bundeskanzler Gerhard Schröder und die SPD erhalten prominenten Rückhalt aus allen Bereichen der Gesellschaft. Die SPD veröffentlicht jeden Tag einen weiteren Unterstützer oder eine weitere Unterstützerin auf ihrer Internetseite www.spd.de.

 

Der Unterstützer des Tages ist Erich Klemm, der Konzernbetriebsratsvorsitzende der DaimlerChrysler AG:

 

 "Es geht um klare Alternativen: um den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer sozialen Wirtschaftsordnung oder um Marktradikalismus pur."

 

Erich Klemm und weitere Betriebsratsvorsitzende aus ganz Deutschland haben sich zur Initiative der Woche "Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für soziale Demokratie" zusammengeschlossen. Gemeinsam machen sie sich für soziale Demokratie stark und haben sich für die Wahl der SPD und von Bundeskanzler Gerhard Schröder ausgesprochen. Im Folgenden finden Sie den Aufruf der Initiative:

 

 

ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER FÜR SOZIALE DEMOKRATIE

  

Am 18. September 2005 finden Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Unser Land steht vor einer Richtungsentscheidung.

  

Es geht um klare Alternativen:

Sichere Arbeitnehmerrechte oder heuern und feuern, soziale Sicherheit oder Kahlschlag des Sozialstaates,  gerechte Entlohnung oder Lohndrückerei.

  

Kurz: Es geht um den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer sozialen Wirtschaftsordnung oder Marktradikalismus pur. In der Politik geht es um Interessen, und die müssen organisiert werden. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brauchen dafür die SPD.

Wir setzen uns für eine konsequente Politik zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit ein. Unser Land braucht eine beschäftigungsfördernde Wachstumspolitik. Dazu gehören für uns die Stärkung der Binnennachfrage und die Erhöhung der öffentlichen Investitionen. Auch die sehr hohen Einkommen müssen wieder stärker einen Beitrag zur Finanzierung unseres Gemeinwesens leisten.

 

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brauchen verlässliche Arbeitsbedingungen. Dazu gehören für uns unverzichtbar ein verlässlicher Kündigungsschutz, Flächentarifverträge und Tarifautonomie sowie die Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Betriebs- und Aufsichtsräte. Unser Land braucht mehr existenzsichernde Arbeitsplätze.

 

Es ist eben nicht alles sozial, was Arbeit schafft. Gute Arbeit muss gerecht entlohnt werden.

Wir begrüßen die Ankündigung der SPD, das Arbeitnehmerentsendegesetz auf alle Branchen auszuweiten und einen gesetzlichen Mindestlohn in den Bereichen einzuführen, in denen es keine Tarifstrukturen gibt.

 

Die anderen stehen für eine Politik gegen die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie propagieren die Abschaffung des Kündigungsschutzes in 90% der Betriebe und die Zerschlagung der Flächentarifverträge. Sie wollen die Mitbestimmung einschränken und

Lohndumping Vorschub leisten. Eine solche Politik schafft keine Investitionen in mehr Arbeitsplätze. Diese Opposition ist keine Alternative für unser Land.

 

Für uns steht deshalb fest:

Politik für Arbeit und soziale Gerechtigkeit wird es auch in Zukunft nur mit einer starken SPD und einem Bundeskanzler Gerhard Schröder geben. Deshalb setzen wir uns am 18. September für die Wahl der SPD ein.

  

   Erstunterzeichner:

 

   Erhard Gipperich

   Konzernbetriebsratsvorsitzender Bayer AG

   Wolf-Rüdiger Hinrichsen

   Konzernbetriebsratsvorsitzender E.ON AG

   Uwe Hück

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Ferdinand Porsche AG

   Wolfgang Junge

   Betriebsratsvorsitzender Deutsche Steinkohle AG Bergwerk Ost

   Günter Kirchheim

   Konzernbetriebsratsvorsitzender Deutsche Bahn AG

   Erich Klemm

   Konzernbetriebsratsvorsitzender DaimlerChrysler AG

   Ludwig Ladzinski

   Vorsitzender der ArGe der Betriebsräte in der Ruhrkohle AG

   Wolfgang Lorsee

   Stellvertr. Gesamtbetriebsratsvorsitzender RWE Power AG

   Dirk Marx

   Konzernbetriebsratsvorsitzender Deutsche Post AG

   Pitt Meyer

   Personalratsvorsitzender Stadt Dortmund

   Gerd Morawec

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Rütgers Chemicals AG

   Georg Nassauer

   Konzernbetriebsratsvorsitzender Siemens AG

   Robert Oswald

   Konzernbetriebsratsvorsitzender BASF AG

   Helmut Plöger

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Meyer Werft (Jos. L.Meyer GmbH)

   Helmut Rehner

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Kraft Foods Deutschland GmbH

   Wilfried Schreck

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Vattenfall Europe Generation AG

   Ottmar Schreiner

   Bundesvorsitzender der ArGe für Arbeitnehmerfragen der SPD

   Edgar Stejskal

   Gesamtbetriebsratsvorsitzender Frankfurter Flughafen (Fraport AG)

   Peter Zimmermann

   Konzernbetriebsratsvorsitzender EADS N.V. AG und Airbus GmbH

   Eurobetriebsratsvorsitzender EADS N.V. AG


Weitere Unterstützer können sich melden bei: 
Willi Hilger, Witzlebenstraße 26, 14057 Berlin, willi.hilger@gmx.de



 
 
 
 
 
Lothar Mark mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück
Lothar Mark, Berichterstatter für den Haushalt des Auswärtigen Amtes, mit Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Lothar Mark mit der baden-württembergischen Abgeordneten Evelyne Gebhardt nach ihrer erneuten Wahl ins Europäische Parlament.
Lothar Mark mit dem Geschäftsführer des Kongresszentrums Mannheimer Rosengarten (MKT), Michael Maugé.
Lothar Mark mit dem ehemaligen Bundesminister für Arbeit uns Soziales, Franz Müntefering, beim Sommerfest der SPD auf dem Karlstern.
Lothar Mark mit dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.
Lothar Mark trifft als Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion für Lateinamerika den damaligen Präsidentschaftskandidaten Lula da Silva in Berlin.
Lothar Mark mit dem kolumbianischen Vizepräsidenten Francisco Santos Calderón, der zu Gast im Gesprächskreis Lateinamerika war.
Lothar Mark erhält vom Botschafter Mexikos, S.E. Jorge Castro-Valle Kuehne, den höchsten mexikanischen Verdienstorden "Aguila Azteca" in Würdigung seiner Verdienste für die deutsch-mexikanischen Beziehungen.
Lothar Mark mit der Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundestagsvizepräsidentin a.D. Anke Fuchs.
Lothar Mark mit dem neuen Präsidenten des Goethe-Instituts, Herrn Prof. Dr. phil. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
Lothar Mark mit der ehemaligen Präsidentin des Goethe-Instituts München, Prof. Dr. Jutta Limbach.
Lothar Mark bei einer Demonstration der Mannheimer Bürgerinitiative - Jetzt reichts - gegen den Ausbau des Flughafens Coleman-Airfield.
© Copyrights 2003 Lothar Mark  Impressum | Haftungsausschuss mfact