14.10.2024
Startseite
Mannheim
Berlin
Presse/Reden/Archiv
Kulturspaziergänge
BILDERGALERIE
BILDERGALERIE LA
BESUCHERGRUPPEN
TOPTHEMEN
POSITIVE RESONANZ
AWO-Vorsitzender bis 2008
Kontakt
Impressum
Links
Publikationsverzeichnis
Sitemap
Anträge/Gesetzentwürfe
   
   
Mitglied des Deutschen Bundestages
 
Mitglied im Haushaltsausschuss
 
Stellv. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
 
Beauftragter der SPD- Bundestagsfraktion
für Lateinamerika
 
 
 

Sie sind der
14372883.
Besucher
 
Topthemen
 Topthemen | Archiv
 
11.03.2007

Immer wieder wird vom CO2-freien Atomstrom gesprochen, sogar unterstützt vom Öko-Institut. Letzteres unterstellt aufgrund einer "Life-Cycle" - Analyse, dass der Energieeinsatz und damit die CO2 Emission für die Herstellung von Solarstrom höher sei als bei Atomstrom. Bei der vom Öko-Institut entwickelten Analysemethode (GEMIS) wird alle "graue Energie" mitberechnet, also der gesamte in der Prozesskette erforderliche Energieaufwand (von der Förderung der Primärenergie bis zum Energieeinsatz für in der Produktion eingesetzte Techniken, sowie Energietransport - und Verteilungsaufwendungen).

 

Nun ist zwar die GEMIS-Methode richtig, aber deshalb müssen noch lange nicht die angegebenen Daten stimmen. Bei den Berechnungen des Öko-Instituts ist dies nicht der Fall, so dass es sich leider an einem Schönreden der Atomenergie beteiligt. Weder stellt es in Rechnung, dass ein Grossteil der Photovoltaikanlagen-Produzenten schon mit erneuerbaren Energien in der Produktion arbeitet, noch hat es belegen können, dass eigene (sicher sehr aufwändige) Primärerhebungen des Energieverbrauchs bei der Uranförderung und -aufbereitung zu atomaren Brennelementen vorgenommen wurden.

 

Zu den Fakten gehört, dass über die Verarbeitungsschritte - Uranerzförderung, Erzaufbereitung, Konversion und Anreicherung - aus 440.000 t geförderten Uranerzes lediglich 33 t AKW-Brennelemente entstehen. Jeder Bearbeitungsschritt ist energieaufwändig, weil mehrmals der Aggregatzustand des Urans verändert werden muss: fest - pulverförmig - flüssig - gasförmig - flüssig - pulverförmig - fest. Dabei fallen überdies gigantische Abfallmengen an: 400.000 t radioaktiver Abraum auf Halde bei der Erzförderung, nahezu 40.000 t Schlämme in Deponien bei der  Erzaufbereitung, 180 t Abfall bei der Konversion, 180 t abgereichertes Uranhexafluorid bei der Anreicherung, und dann erst haben wir die Brennelemente. Danach folgt die bisher immer noch ungelöste Zwischen- und Endlagerung atomaren Mülls.

 

Man sollte dem Öko-Institut einen Studienauftrag geben, seine GEMIS-Methode mit selbst erhobenen Daten anzuwenden - und sich nicht auf die Daten der Uranfördergesellschaften und der Atomindustrie verlassen, die sich stets als geschönt herausstellten.

 

Dr.  Hermann Scheer verweist deshalb auf den Aufsatz von Dr. Ulf Bossel, in der Ausgabe 11/2007 der Zeitschrift "Solarzeitalter" mit dem Titel "Das Märchen vom CO2-freien Atomstrom". Er beweist, dass es durchaus fundierte Studien zu diesem Thema gibt.

 

 

 

 



Weitere Informationen als PDF-Dokument
 
 
 
 
 
Lothar Mark mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück
Lothar Mark, Berichterstatter für den Haushalt des Auswärtigen Amtes, mit Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Lothar Mark mit der baden-württembergischen Abgeordneten Evelyne Gebhardt nach ihrer erneuten Wahl ins Europäische Parlament.
Lothar Mark mit dem Geschäftsführer des Kongresszentrums Mannheimer Rosengarten (MKT), Michael Maugé.
Lothar Mark mit dem ehemaligen Bundesminister für Arbeit uns Soziales, Franz Müntefering, beim Sommerfest der SPD auf dem Karlstern.
Lothar Mark mit dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.
Lothar Mark trifft als Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion für Lateinamerika den damaligen Präsidentschaftskandidaten Lula da Silva in Berlin.
Lothar Mark mit dem kolumbianischen Vizepräsidenten Francisco Santos Calderón, der zu Gast im Gesprächskreis Lateinamerika war.
Lothar Mark erhält vom Botschafter Mexikos, S.E. Jorge Castro-Valle Kuehne, den höchsten mexikanischen Verdienstorden "Aguila Azteca" in Würdigung seiner Verdienste für die deutsch-mexikanischen Beziehungen.
Lothar Mark mit der Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundestagsvizepräsidentin a.D. Anke Fuchs.
Lothar Mark mit dem neuen Präsidenten des Goethe-Instituts, Herrn Prof. Dr. phil. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
Lothar Mark mit der ehemaligen Präsidentin des Goethe-Instituts München, Prof. Dr. Jutta Limbach.
Lothar Mark bei einer Demonstration der Mannheimer Bürgerinitiative - Jetzt reichts - gegen den Ausbau des Flughafens Coleman-Airfield.
© Copyrights 2003 Lothar Mark  Impressum | Haftungsausschuss mfact