20.04.2024
Startseite
Mannheim
Berlin
Presse/Reden/Archiv
Kulturspaziergänge
BILDERGALERIE
BILDERGALERIE LA
BESUCHERGRUPPEN
TOPTHEMEN
POSITIVE RESONANZ
AWO-Vorsitzender bis 2008
Kontakt
Impressum
Links
Publikationsverzeichnis
Sitemap
Anträge/Gesetzentwürfe
   
   
Mitglied des Deutschen Bundestages
 
Mitglied im Haushaltsausschuss
 
Stellv. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
 
Beauftragter der SPD- Bundestagsfraktion
für Lateinamerika
 
 
 

Sie sind der
13247406.
Besucher
 
Pressemitteilungen
07.04.2008
Drei Stunden mit Lothar Mark durch Schönau
Artikel drucken

Bei seinem ersten Kulturspaziergang im Jahr 2008 führte Lothar Mark durch den Stadtteil Schönau. Fachkundig unterstützt wurde er dabei durch Tanja Vogel von den Reiss-Engelhorn Museen. Trotz des kalten und trüben Wetters hatten sich fast 70 Spaziergänger mit Regenschirmen gewappnet am Lena Maurer-Platz zusammengefunden.


Der Bundestagsabgeordnete freute sich, unter den vielen Interessierten auch Stadträtin Andrea Safferling begrüßen zu können. „Viele Mannheimerinnen und Mannheimer“, führte Lothar Mark in das Thema ein, „haben mich im Vorfeld des Spaziergangs erstaunt gefragt: Kultur? In Schönau?. Der ehemalige Kulturbürgermeister Mark versprach den Anwesenden, dass der Stadtteil einiges Interessante in dieser Hinsicht zu bieten habe. Stadträtin Safferling pflichtete ihm bei: „Schönau hat sich gewaltig entwickelt“.


Mitte der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts errichtete die GBG hier einfachste Wohnungen, so genannte „grüne Häuser“. Ab den 30er Jahre begann die planmäßige Bebauung im Rahmen des Reichsheimstättengesetzes. Nach 1933 erklärte der NS-Staat Schönau zu einem Vorzeige- und Prestige Objekt. Am Posener Platz begutachteten die Kulturspaziergänger die sogenannten „Fachwerkhäuser“, die in dieser Zeit entstanden waren. Der Posener Platz sollte nach den Planern „durch wechselnde Bauformen anziehend und freundlich“ gestaltet werden, erzählte Tanja Vogel den Teilnehmern und Lothar Mark ergänzte: „Trotz diesem Umstand oder vielleicht gerade deshalb existierte in Schönau eine aktive Widerstandszelle gegen das NS-System. Daher ist es kein Zufall, wenn einige Straßen in Schönau-Nordost Namen von Widerstandskämpfern tragen. Wir können stolz sein, dass es immer wieder Menschen gab, die vom NS-Regime nicht überzeugt waren und verfolgten Mitmenschen Unterschlupf boten“.


Bei Regen trafen die Kultur-spaziergänger in der evangelischen Emmaus-Kirche ein. Anne Döbler, Mitglied der Gemeinde, erzählte kurzweilig über deren Geschichte und Aktivitäten. Schon in der zweiten Hälfte der 30er Jahre war das evangelische Gemeindehaus entstanden. Kirche und Pfarrhaus wurden in den 50ern angebaut. Im Inneren zieren eine flache Holzdecke und eine Holzempore den schlichten Raum. Die einfache Gestaltung des Gotteshauses und die traditionelle Bauformen sind für die Entstehungszeit typisch.


In der Schönau-Schule wurden die Teilnehmer von der Schulleiterin Frau Monika Fuchs erwartet, die, unterlegt mit einer gut zusammengestellten Bilderreihe, über die Architektur und Geschichte der Schule erzählte. 1941 wurde die Schule als „Hans-Schlemm-Schule“ eingeweiht, nach dem Krieg dann in „Schönau-Schule“ umbenannt und von den Schönauern heute liebevoll als „Alt-Schönau-Schule“ bezeichnet. Viele interessante Anekdoten hatte die Schulleiterin parat. Weiter ging es, geschickt vorbei an Regenpfützen, entlang der Kollwitzer Straße zur Katholischen Kirche Guter Hirte und zu einem kurzen Abstecher in den Karlsberger Weg.


Letzte Station des Kulturspaziergangs bildete der Schönauer Bunker im Danziger Baumgang, der 1938 in Bau ging. Lothar Mark begrüßte dort die beiden Vorsitzenden der Kultur- und Interessensgemeinschaft Schönau, Heinz Nuber und August Mehl. Von ihnen stammt die Idee, im Bunker ein Museum zu errichten und wurde beim Anblick alter Haushaltsgeräte bei einem Vereinsausflug geboren. Lothar Mark betonte, dass das Bunkermuseum vollkommen auf privater Basis finanziert wird und warb um finanzielle Unterstützung für das erste Bunkermuseum in Baden-Württemberg: “Wenn man die Geschichte des Nationalsozialismus verstehen will, muss man sich auch mit den Bunkern beschäftigen“. In Mannheim gibt es so viele Bunker wie sonst nirgendwo bezogen auf die Einwohnerzahl. Die Bunker sind daher „Indiz dafür, dass viele Mannheimer nicht an den Endsieg geglaubt haben“, so Mark. Mit einem interessanten Film über die Geschichte des Bunkers endete die gemeinsame Unternehmung.


Als die Kulturspaziergänger aus dem Bunker ins Freie traten, glitzerten Pfützen im Sonnenschein. Ein Ehepaar aus der Gartenstadt stellte fest: „Die Kulturspaziergänge mit Lothar Mark lohnen sich immer. Wir sind hier bei jedem Wetter dabei.“ Der nächste Kulturspaziergang mit Lothar Mark findet am 15. Juni durch den Stadtteil Käfertal statt.


 


Lesen sie dazu auch im Folgenden die Berichterstattung des Mannheimer Morgen in der Ausgabe vom Freitag, den 11.04.2008!



Weitere Informationen als PDF-File
 

zurück zur Übersicht
 
Lothar Mark mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück
Lothar Mark, Berichterstatter für den Haushalt des Auswärtigen Amtes, mit Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Lothar Mark mit der baden-württembergischen Abgeordneten Evelyne Gebhardt nach ihrer erneuten Wahl ins Europäische Parlament.
Lothar Mark mit dem Geschäftsführer des Kongresszentrums Mannheimer Rosengarten (MKT), Michael Maugé.
Lothar Mark mit dem ehemaligen Bundesminister für Arbeit uns Soziales, Franz Müntefering, beim Sommerfest der SPD auf dem Karlstern.
Lothar Mark mit dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.
Lothar Mark trifft als Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion für Lateinamerika den damaligen Präsidentschaftskandidaten Lula da Silva in Berlin.
Lothar Mark mit dem kolumbianischen Vizepräsidenten Francisco Santos Calderón, der zu Gast im Gesprächskreis Lateinamerika war.
Lothar Mark erhält vom Botschafter Mexikos, S.E. Jorge Castro-Valle Kuehne, den höchsten mexikanischen Verdienstorden "Aguila Azteca" in Würdigung seiner Verdienste für die deutsch-mexikanischen Beziehungen.
Lothar Mark mit der Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundestagsvizepräsidentin a.D. Anke Fuchs.
Lothar Mark mit dem neuen Präsidenten des Goethe-Instituts, Herrn Prof. Dr. phil. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
Lothar Mark mit der ehemaligen Präsidentin des Goethe-Instituts München, Prof. Dr. Jutta Limbach.
Lothar Mark bei einer Demonstration der Mannheimer Bürgerinitiative - Jetzt reichts - gegen den Ausbau des Flughafens Coleman-Airfield.
© Copyrights 2003 Lothar Mark  Impressum | Haftungsausschuss mfact